Früh anmelden lohnt sich: Sichern Sie sich jetzt den 10% Blind date-Rabatt und reservieren Sie sich Ihren Platz!
Am 11.03.2025 findet die IoT-Konferenz in den Trafo Halle Baden unter dem Motto «IoT-Zukunft gestalten - Technologien, Geschäftsmodelle, Sicherheit» statt.
Technologischer Fortschritt mit wirtschaftlichem Nutzen werden die Zukunft des IoT entscheidend prägen. Dabei stehen effiziente Unternehmensprozesse und klare Geschäftsmodelle im Fokus: Lösungen müssen einen messbaren Mehrwert bieten, etwa durch Kostensenkung, Effizienzsteigerung oder neue Einnahmequellen.
Die Hersteller stellen der Prüfstelle eine geeignete Dokumentation zur Verfügung, so dass die Prüfer alle Prüfaspekte ohne Rückfrage untersuchen können.
Am 11.03.2025 findet die IoT-Konferenz in den Trafo Halle Baden unter dem Motto «IoT-Zukunft gestalten - Technologien, Geschäftsmodelle, Sicherheit» statt.
Technologischer Fortschritt mit wirtschaftlichem Nutzen werden die Zukunft des IoT entscheidend prägen. Dabei stehen effiziente Unternehmensprozesse und klare Geschäftsmodelle im Fokus: Lösungen müssen einen messbaren Mehrwert bieten, etwa durch Kostensenkung, Effizienzsteigerung oder neue Einnahmequellen.
11 Dezember 2024
Dank unseren Teilnehmern, Referenten und Ausstellern war die Veranstaltung erneut ein voller Erfolg. Ein kurzes Gespräch mit Richard Birnstiel, Landis+Gyr AG, über die Fachtagung.
25 November 2024
Warum ist der Austausch auf der Fachtagung so wichtig? In diesem Statement spricht Patrick Antoniazzi, Energie Kreuzlingen, über die Bedeutung von Netzwerken, notwendigen Veränderungen und die aktuellen Herausforderungen seines Unternehmens.
Am 15. November 2024 öffnete die 10. Swissmig Fachtagung in der THE HALL in Dübendorf ihre Tore und bot erneut eine Plattform für den Austausch rund um die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Unter dem Motto „Digitale oder analoge Energiewende?“ lag der Schwerpunkt dieses Jahres auf der Rolle der Digitalisierung in der Energiewirtschaft.
Das schweizerische Mobilitätssystem funktioniert. Meistens jedenfalls und grössere Störungen sind hierzulande selten. Trotzdem machen Reisende und Logistikunternehmen zunehmend die Erfahrung, dass die Zuverlässigkeit und Planbarkeit von Reisen und Transporten abgenommen haben. Bevölkerungswachstum, immer mobilere Menschen, neue Einkaufsgewohnheiten oder der zunehmende Freizeitverkehr sind gewichtige Treiber dieser Entwicklung. Gleichzeitig stehen grosse Infrastruktur-Investitionen vor der Tür mit Ausbauten von Schiene und Strasse im laufenden Betrieb. Das Mobilitätssystem der Schweiz steht vor einem Stresstest.